






Institut Futur
ist der Name des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin.
Bildquellen

IFLogoKurz
Bildquelle: Institut Futur
Aktuelles

Newsletter telegramm.futur
Unser Newsletter „telegramm.futur“ informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus den Bereichen Zukunftsforschung, Transformationen im Bildungssystem sowie Transfer- und Innovationsforschung.
Professur für Zukunfts- und Bildungsforschung
Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur. Seit über 20 Jahren ist er in der Bildungsforschung aktiv und führt zahlreiche große Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch.
Projekte am Institut Futur

Arbeitsstelle des wissenschaftlichen Beraters des UNESCO BNE-Programms „ESD for 2030“
Innerhalb der nationalen Umsetzung des UNESCO BNE-Programms „ESD for 2030“ hat Prof. Dr. Gerhard de Haan die wissenschaftliche Beratung des BMBF und der BNE-Gremien inne. Dabei wird er unterstützt durch das Team des BNE-Monitorings am Institut Futur.

European Journal of Futures Research
The European Journal of Futures Research is a peer-reviewed open access journal. It provides an international platform for leading and upcoming scholarly work on possible, probable and desirable European and global futures. We invite submissions of articles focusing on both interdisciplinary and disciplinary studies on future developments in society, politics, economy and science and technology.

Masterstudiengang Zukunftsforschung
Der inter- und transdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt seit 2010 u.a. Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Konstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

The Millennium Project
Since 1996, the Millennium Project connects futurists around the world to improve global foresight. It is an independent non-profit global participatory futures research think tank of futurists, scholars, business planners, and policy makers who work for international organisations, governments, corporations, NGOs, and universities.

Lernende Stadt! Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung
In der zweiten Phase des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ begleitet das Institut Futur Gelsenkirchen bei der Entwicklung von Maßnahmen und Konzepten zur Umsetzung der „Lernenden Stadt 2030+“. Wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen bei der Realisierung neuer Beteiligungs- und Bildungskonzepte. Die Ergebnisse dienen der praktischen Umsetzung des Konzepts in Form eines „Reallabors“ in der dritten Wettbewerbsphase.
Bildquellen

IF
Bildquelle: —

EJFR_ohne_Nummern_skaliert
Bildquelle: —

Master_Zukunftsforschung_skaliert
Bildquelle: —

Millenium_Project_Skaliert
Bildquelle: —

Zukunftsstadt_Gelsenkirchen_Logo_skaliert
Bildquelle: —