Podcast Lehrkraft Zufriedenheit Kooperation
News vom 22.08.2025
Kooperative Lehr- und Lernformen stellen im aktuellen Diskurs sowohl für die Förderung von Teilhabe in heterogenen Lerngruppen als auch für die Entlastung von Lehrkräften einen zentralen Ansatz dar. Die drei vorgestellten Lernforschungsprojekte verdeutlichen, dass Kooperation unterschiedliche Ebenen betrifft: die Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander, die Gestaltung kooperativer Lernarrangements mit Schüler:innen sowie die gemeinsame Unterrichtsvorbereitung.
Für Kinder in heterogenen Lerngruppen eröffnet kooperatives Lernen Chancen zur sozialen und fachlichen Teilhabe. Strukturiert angelegte Gruppenprozesse fördern gegenseitige Unterstützung, übernehmen Funktionen der Differenzierung und ermöglichen eine aktivere Lernbeteiligung auch für leistungsschwächere oder anderssprachige Schüler:innen. Damit wird nicht nur die Lernqualität erhöht, sondern zugleich ein inklusiveres Unterrichtsklima geschaffen.
Für Lehrkräfte liegt der Nutzen kooperativer Lehr- und Lernformen insbesondere in der Reduktion von Beanspruchung. Kollegiale Unterstützung und gemeinsames Planen können emotionale Belastungen abfedern, Zeitressourcen schonen und die Selbstwirksamkeitserwartung stärken. Auch kooperative Lernarrangements mit Schüler:innen wirken entlastend, indem sie Wiederholungen reduzieren und Eigenverantwortung fördern. Gleichzeitig zeigen die Exposés die Ambivalenz von Kooperation: Wo klare Strukturen, Vertrauen und schulkulturelle Unterstützung fehlen, kann Zusammenarbeit selbst zur zusätzlichen Belastung werden.
Gerade für angehende Lehrkräfte ist diese Beforschung hoch relevant, da sie aufzeigt, wie zentrale Risikofaktoren für Stress und Burnout präventiv adressiert werden können. Kooperation erscheint als Schnittstelle zwischen pädagogischer Qualität und mentaler Gesundheit: Sie stärkt Teilhabechancen von Kindern und trägt zugleich zur Resilienz der Lehrkräfte bei.
Im Folgenden werden drei Podcasts mit Genehmigung der Autor:innen vorgestellt. Wir wünschen viel Vergnügen beim Reinhören.
Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser
Überblickstexte zu den einzelnen Podcasts
Podcast 1 – Zusammenarbeit gegen Burnout
Wie wirkt sich kollegiale Unterstützung auf die Gesundheit von Lehrkräften aus? In diesem Podcast sprechen wir über die Rolle von Kooperation im Kollegium als Schutzfaktor gegen Burnout. Im Fokus stehen Erfahrungen, wie kollegialeZusammenarbeit Belastungen abfedern kann – und warum fehlende Ressourcen diesen Prozess erschweren.
--> zum Podcast 1 hier klicken
Podcast 2 – Kooperatives Lernen als Entlastung
Kann kooperatives Lernen nicht nur Schüler:innen fördern, sondern auch Lehrkräfte entlasten? Dieser Podcast geht der Frage nach, wie Gruppenarbeit im Unterricht die Arbeitslast reduziert, Selbstständigkeit stärkt und Stress mindern kann. Lehrkräfte berichten von Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Unterrichtsform.
--> zum Podcast 2 hier klicken
Podcast 3 – Gemeinsam planen, gemeinsam entlasten
Welche Rolle spielt die Kooperation in der Unterrichtsvorbereitung für das Belastungserleben von Lehrkräften? Unser Podcast beleuchtet, wann Zusammenarbeit entlastet – und wann sie zur Belastung wird. Expert:inneninterviews zeigen, welche Bedingungen für gelingende Kooperation entscheidend sind und wie Schulleitungen dazu beitragen können.
--> zum Podcast 3 hier klicken