Modulabschlussarbeiten Sonderpädagogik
Hausarbeiten
Zulassungsbeschränkungen
Bitte beachten Sie, dass in der Studien- und Prüfungsordnung Sonderpädagogik geregelt ist, dass der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Emotionale und Soziale Entwicklung“ bzw. "Sprachliche Entwicklung" eine Zugangsvoraussetzung für das Modul „Interventionen bei Besonderheiten der emotionalen und sozialen Entwicklung" bzw. "Interventionen bei Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung" ist. Aus diesem Grund sollten Studierende im Bachelorstudiengang ISS/Gym ihre Modulabschlussarbeit in "Sprachliche Entwicklung" jeweils für das Wintersemester planen und werden in diesem Zeitraum bei der Betreuung vorrangig berücksichtigt. Wir bitten dafür um Verständnis.
Modulprüfung
Die Modulprüfung in dem Modul "Sprachliche Entwicklung" findet in Form einer Hausarbeit statt. Im Bereich Sprachliche Entwicklung können Sie die Hausarbeitsbetreuung bei einer beliebigen Dozent*in des Arbeitsbereiches anfragen, unabhängig davon, ob Sie bei ihr ein Seminar besucht haben oder nicht. Für Anfragen an den Bereich "Sprachliche Entwicklung" melden Sie sich bitte in der Organisation "Hausarbeit Sprachliche Entwicklung" auf Blackboard (BB) an. So melden Sie sich an: Oben rechts gibt es die Felder Mein Campus, Kurse und Community.
- Klicken Sie auf Community.
- Geben Sie dann bei Organisationssuche "Hausarbeit Sprachliche Entwicklung" ein.
- Gehen Sie dann auf den grauen Pfeil neben dem Namen der Organisation, klicken Sie auf „Enroll/Anmelden“ und geben Sie nur noch das Passwort (HA_Sprache) ein.
Tragen Sie sich dort unter dem Punkt "Betreuung anfragen" bei der von Ihnen präferierten Dozierenden ein. Bitte tragen Sie sich nur bei einer Dozierenden ein, um Mehrfachanmeldungen zu vermeiden. Die Anfragen über BB für das WiSe 23/24 stellen Sie bitte zwischen dem 15.11.23 und dem 15.01.24. Bei späterer Anfrage kann eine Betreuung im WiSe nicht mehr berücksichtigt werden, der Zeitraum für Anfragen im SoSe 24 wird Anfang des Sommersemesters bekannt gegeben.
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte den Leitfaden und sehen Sie sich die Themenschwerpunkte der Dozierenden an. Die Abgabe der Hausarbeiten findet über dieselbe Blackboard-Organisation statt. Laden Sie bitte Ihre Hausarbeit als PDF hoch, zusammen mit dem weitestgehend ausgefüllten Beurteilungsbogen (siehe Link unten). Dort findet sich ebenfalls ein Frage-Antwort-Forum, in dem Studierende Fragen zur Hausarbeit stellen können. Die Abgabefrist für das WiSe 23/24 endet am 17.03.24.
Nähere Informationen zu den Hausarbeiten im Bereich Sonderpädagogik können den folgenden Dokumenten entnommen werden:
- Leitfaden zur Erstellung von Haus- und Bachelorarbeiten
- Beispielformatierung für Hausarbeiten
- Bewertungstabelle für Hausarbeiten in Sprachlicher Entwicklung
- Dokument der Infoveranstaltung für Hausarbeiten in Sprachlicher Entwicklung
- Beurteilungsbogen für Hausarbeiten in der Sonderpädagogik (Grundschulpädagogik)
- Beurteilungsbogen für Hausarbeiten in der Sonderpädagogik (ISS/Gym)
Hinweise zur Literaturrecherche
Die folgende Übersicht bietet eine Zusammenstellung von Fachzeitschriften mit Peer-Review. Artikel aus diesen Fachzeitschriften können für die Erstellung von Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten genutzt werden:
Finden Sie einen passenden Artikel aus einer Fachzeitschrift, die sich nicht in dieser Liste befindet, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie diesen Artikel nicht nutzen dürfen. Sie müssen dann selbständig prüfen, ob es sich dabei um eine Fachzeitschrift mit Peer-Review handelt. Ist dies der Fall, kann der Artikel in Ihrer Arbeit genutzt werden. Ansonsten wird der Artikel aufgrund mangelnder Qualitätssicherung verworfen.
Die Themenschwerpunkte der einzelnen Betreuer*innen im Bereich Sprachliche Entwicklung sind:
Betreuer*innen | Themenschwerpunkte |
Univ.-Prof. Dr. Flavia Adani |
|
Ina Bärtels |
|
|
|
|
|
Dr. Katrin Gabler |
|
Dr. Christine Schipke |
|
Sarah Tan |
|
Dr. Yvonne Portele |
|
Informationen zur mündlichen Modulabschlussprüfung "Emotionale und Soziale Entwicklung"
Sie können am Ende des laufenden Semesters die mündliche Modulabschlussprüfung ablegen, wenn Sie bis dahin die drei Seminare A, B und C erfolgreich belegt und die Vorlesung „Emotionale und Soziale Entwicklung“ besucht haben. Es wird am Ende des Semesters zwei Prüfungszeiträume geben, voraussichtlich einen am Anfang und einen weiteren am Ende der vorlesungsfreien Zeit. Einen konkreten Termin innerhalb dieser Zeiträume können Sie nicht auswählen, er wird Ihnen zugeteilt. Sie können bei der Anmeldung aber eine Präferenz für einen der beiden Zeiträume angeben. Zur Prüfung muss der Studierendenausweis mitgebracht und vorgelegt werden. Die Prüfung hat einen Umfang von 30 Minuten und wird von zwei prüfungsberechtigten Personen durchgeführt (Hauptprüfer:in und Beisitzer:in). Die ersten ca. 10 Minuten der Prüfung beziehen sich dabei auf ein Wahlthema aus dem Modul „Emotionale und soziale Entwicklung“, das alle Studierenden aus den folgenden möglichen Themen selbst aussuchen dürfen:
- Aggressives Verhalten
- Ängstlichkeit und Angsterkrankungen
- Autismus
- Bindung
- Depression
- Empathie
- Emotionsregulation
- Peer-Beziehungen, Freundschaften
- Prosoziales Verhalten
- Resilienz
- Stereotype
Am Anfang referieren die Studierenden frei über das Wahlthema und die Prüfenden stellen dazu Nachfragen, woraus sich bereits ein Prüfungsgespräch ergeben wird. Die verbleibende Prüfungszeit bezieht sich dann auf durch die Prüfenden ausgewählte Themen aus dem Modul „Emotionale und soziale Entwicklung“. Da es sich um eine Modulabschlussprüfung handelt, orientieren sich die Prüfungsfragen an den Inhalten der Vorlesung und der besuchten Seminare A, B und C. Zur Prüfungsvorbereitung werden die in den Lehrveranstaltungen verwendeten Lehrbücher empfohlen:
- „Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter“ von Siegler et al. (2021)
- „Psychologie der Persönlichkeit“ von Neyer und Asendorpf (2018)
- „Entwicklungspsychologie – Entwicklungswissenschaft des Kindes- und Jugendalters“ von Scheithauer und Niebank (2022)
- „Handbuch Sonderpädagogik: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung, Band 3“ von Gasteiger-Klicpera und Klipcera
Es werden daraus aber keine Inhalte abgefragt, die in der Vorlesung oder in den Seminaren nicht behandelt wurden. Nach Abschluss der Prüfung beraten die zwei Prüfer:innen in Abwesenheit der Studierenden über die Note, die den Studierenden dann im Anschluss verkündet und im Campus Management eingetragen wird. Das Prüfungsgespräch wird während der Prüfung anhand eines Protokolls dokumentiert, an das Prüfungsamt geschickt und dort archiviert.
Die Anmeldefristen sind jeweils der 30. November, falls Sie die Prüfung am Ende des Wintersemesters ablegen möchten, und der 31. Mai, wenn Sie die Prüfung am Ende des Sommersemesters ablegen möchten. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an Peter.Zurek@fu-berlin.de, und zwar zwingend mit den folgenden Angaben:
- Ihr Studiengang (ISS/GYM oder Grundschulpädagogik)
- Ihr aktuelles Fachsemester
- Angaben zu den von Ihnen besuchten Seminaren A, B, C und der Vorlesung im Modul „Emotionale und Soziale Entwicklung“ (bei welchen Dozierenden und in welchem Semester)
- Ihre Matrikelnummer
- Ihr gewünschter Prüfungszeitraum (Anfang oder Ende der vorlesungsfreien Zeit)
Anmeldungen, die ohne diese Angaben oder erst nach Ablauf der Anmeldefrist eingehen, können wir nicht berücksichtigen. In diesem Fall können Sie die Prüfung frühestens im darauf folgenden Semester ablegen. Wenige Tage nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihnen ein Termin innerhalb des jeweiligen Prüfungszeitraums zugeteilt, möglich sind dabei Termine von 10.00-18.30 Uhr. Aus organisatorischen Gründen können vergebene Termine nicht mehr verschoben werden, sehen Sie von entsprechenden Anfragen bitte ab. Falls Sie erkrankt sein sollten, schicken Sie bitte umgehend ein ärztliches Attest per Mail an Peter.Zurek@fu-berlin.de.