Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download Area
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Allgemeine und Neurokognitive Psychologie

Menü
  • Forschung

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Mitarbeiter/-innen

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Abschlussarbeiten/Praktika

    loading...

  • Download Area

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Allgemeine und Neurokognitive Psychologie
  • Mitarbeiter/-innen
  • Lüdtke, Jana

Dr. Jana Lüdtke

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen

Arbeitsbereich Allgemeine und Neurokognitive Psychologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschung und Lehre; Betreuung der Labore

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 27/ 235
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 55193
Fax
(030) 838 4 55193
E-Mail
jana.luedtke@fu-berlin.de
Homepage
Informationen für unipolitisch Interessierte: Eine Vertretung des akademischen Mittelbaus – Die Liste "Wissenschaft und Zukunft"

Sprechstunde

Sprechstunde im Wintersemester 2018/19:

  • Mittwoch 10-12:00 Uhr

(Bitte melden Sie sich per Email zu meiner Sprechstunden an.)

  • Neben meinen Aufgaben in Forschung und Lehre und der Betreuung der Labore engagiere ich mich als Vertreterin des akademischen Mittelbaus in verschiedenen Gremien des Fachbereichsrats und des Akademischen Senats der Freien Universität Berlin.

--> Seit Januar 2015 bin ich als Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter Mitglied im Akademischen Senat der Freien Universität Berlin (Liste2: Wissenschaft und Zukunft):

  • Wer mehr Lust auf Unipolitik hat, kann sich hier über eine Liste des akademischen Mittelbaus informieren:
     www.wisskunft.berlin

  • Wer informieren will oder Informationen bekommen will kann den Emailverteiler nutzen, der von den Wimi-Vertretern im AS moderiert wird:
     --> Wimis@lists.fu-berlin.de
          Hier können sich Interessierte eintragen: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/Wimis 

  --> Seit 2015 bin ich außerdem Mitglied im Fachbereichsrat.

  • Auch an unserem Fachbereich gibt es einen Verteiler für Interessierte Wimis:
    --> WiMisEwiPsy@lists.fu-berlin.de
         Hier können sich Interessierte eintragen:  https://lists.fu-berlin.de/listinfo/WiMisEwiPsy

Lehre im BA Psychologie in folgenden Module:

  • Allgemeine Psychologie
  • Experimentelle Psychologie
  • Empirisch-experimentelles Praktikum
  • Neurokognitive Psychologie

 

Forschungsschwerpunkte:

Sprachverarbeitung auf Wort-, Satz- und Textebene

Literarisches Lesen

Salgaro, M., Sorrentino, P., Lauer, G., Lüdtke, J., Jacobs, A. M. (2018): How to Measure the social prestige of a Nobel Prize in Literature? Developmehnt of a scale assessing the literary value of a text. TXT - The Book Issue, Academic Press Leiden and Amsterdam University Press, Amsterdam, 2018, pp. 134-143.

Jacobs, A.M., Lüdtke, J., (2017): Immersion into narrative and poetic worlds A neurocognitive poetics perspective · September 2017 Chapter  In book: Narrative Absorption, Publisher: John Benjamins, Editors: Hakemulder, Moniek M. Kuijpers, Ed S. Tan, Katalin Bálint and Miruna M. Doicaru      DOI: 10.1075/lal.27.05jac

Arthur M Jacobs, Sarah Schuster, Shuwei Xue, Jana Lüdtke (2017): What’s in the brain that ink may character ....: A Quantitative Narrative Analysis of Shakespeare’s 154 Sonnets for Use in Neurocognitive Poetics. Working Paper ·02/2017, Affiliation: FU Berlin, CCNB, State: In Progress, DOI: 10.13140/RG.2.2.27126.40004

Jacobs, A. M., Lüdtke, J., Aryani, A.,  Meyer-Sickendieck, B., Conrad, M. (2016): Mood-empathic and aesthetic responses in poetry reception A model-guided, multilevel, multimethod approach. Scientific Study of Literature, Volume 6, Issue 1, 2016, pages: 87 –130 , DOI: 10.1075/ssol.6.1.06jac

Lüdtke, J., Jacobs, A. M.(2015): The emotion potential of simple sentences: additive or interactive effects of nouns and adjectives? Frontiers in Psychology, prblished 11.08.2015, Volume 6, Article 1137, DOI: 10.3389/fpsyg.2015.01137

Jacobs, A. M., Võ, M. L.-H, Briesemeister, B. B., Conrad, M., Hofmann, M. J., Kuchinke, L., Lüdtke, J., Braun, M. (2015): 10 years of BAWLing into affective and aesthetic processes in reading: what are the echoes? Frontiers in Psychology,published 03.06.2015, Vol. 6, S.714, DOI: 10 3389/fpsyg.2015.00714

Lüdtke, J. Meyer-Sickendiek, B. & Jacobs, A.M. (2014). Immersing in the stillness of an early morning: Explorations in poetic mood induction. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 8, 363-377.

Jacobs, A., Lüdtke, J., & Meyer-Sickendiek, B (2013). Bausteine einer Neurokognitiven Poetik: Foregrounding/Backgrounding,lyrische Stimmung und ästhetisches Gefallen. in B. Meyer Sickendiek & F. Reents (Hsg.) Stimmung und Methode. Tübingen: Mohr Siebeck

Lüdtke, J. (2013). Eine Frage der Empirie: Zum emotionalen Erleben bei der Rezeption von Stimmungsgedichten. in B. Meyer Sickendiek & F. Reents (Hsg.) Stimmung und Methode. Tübingen: Mohr Siebeck.

Lüdtke, J., Jäkel, A. & Ordonez Acuna, D. (2013). Self reported fascination experiences Approaches to an unexplored emotion. In M. Baisch, A. Degen, & J. Lüdtke, J. (Eds), Wie gebannt: Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg: Rombach.

Baisch, M., Degen, A. & Lüdtke, J. (2013). Wie gebannt: Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit (As If Spellbound: Affective Attention Fixation in Aesthetic Practice). Freiburg: Rombach.

Schlagwörter

  • Jana Lüdtke
  • wissenschaft und Zukunft
  • wisskunft
allgpsy-logo

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/-innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download Area

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English