Bücher/ Monographien
Monographien und Bücher aus der Projektarbeit
Monographien
- Wulf, Christoph: Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 2019.
-
Wulf, Christoph: Homo Imaginationis. Le radici estetiche dell'antropologia storico-culturale. Milano-Udine; Mimesis 2018.
-
Wulf, Christoph: Critical Educational Science. New Delhi: Critical Quest 2015.
-
Wulf, Christoph: Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Japanese translation by Yasuo Imai and Midori Takamatsu. University of Tokyo Press, 2015.
-
Wulf, Christoph: Anthropologie in der globalisierten Welt. Auf dem Weg zu einer neuen Anthropologie. In: Kozyrev, A. P./Kostikova A. A./Mironov V.V./Chubarov, I. M. (Hrsg): Vorlesung von Gastprofessoren an der Philosophischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität) Moskau, 2015.
- Christoph Wulf: Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript Verlag 2014.
- Christoph Wulf: Das Rätsel des Humanen. Eine Einführung in die Historische Anthropologie. München, Wilhelm Fink Verlag, 2013.
- Christoph Wulf: Antropologia. História,Cultura, Filosofia. Sao Paulo, Annablume editora, 2014.
- Christoph Wulf: Homo Pictor. Imaginação, ritual e aprendizado mimético no mundo globalizado. Sao Paulo, Hedra, 2013.
-
Christoph Wulf: Antropologia dell’Uomo Globale. Storia e Concetti. Torino, Bollati Boringhieri, 2013.
-
Christoph Wulf: Anthropology. A Continental Perspective. Chicago und London, The University of Chicago Press, 2013.
- Christoph Wulf (m. Shoko Suzuki): Anthropology of Happiness. Ichijoujikinomotochou, Nakanishiya Publishing Company, 2013.
- Christoph Wulf (m. Shoko Suzuki): Auf dem Weg des Lebens. West-östliche Meditationen. Berlin, Logos-Verlag, 2013.
- Christoph Wulf: Anthropologie de l'Homme Mondialisé. Histoire et Concepts. Paris, CNRS Éditions, 2013.
- (mit Gabriele Weigand):Der Mensch in der globalisierten Welt. Anthropologische Reflexionen zum Verständnis unserer Zeit. Christoph Wulf im Gespräch mit Gabriele Weigand. Waxmann: 2011.
- Anthropologie. Geschichte-Kultur-Philosophie. Köln: Anaconda 2009 (völlig neu bearb. 2. Auflage).
-
Anthropologie kultureller Vielfalt. Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung. Bielefeld 2006
-
Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld 2005
-
Anthropologie. Philosophie, Geschichte, Kultur. Reinbeck 2004
-
mit Gebauer, G: Mimetische Weltzugänge. Stuttgart 2003
-
Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim 2001
-
mit Gebauer, G.: Spiel, Ritual, Geste. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbeck, 1998
-
mit Gebauer, G.: Mimesis - Culture - Art - Society: California University Press 1995. Translated by Don Reneau. University of California Press, Berkeley, Los Angeles, London.
-
Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. München 7. Aufl. 1993.
-
mit Gebauer, G.: Mimesis - Kultur - Kunst - Gesellschaft. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbeck 1992.
-
mit Kamper: Im Schatten der Milchstraße. Tübingen 1981.
-
mit Dietrich: Gesamtschulalltag. Die Fallstudie Kierspe. Paderborn 1979.
-
Das politisch-sozialwissenschaftliche Curriculum. München 1973.
Projektbände
-
et alii (Hrsg.):– Rhythmus – Resonanz. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 27 (2018) H. 1; Berlin: De Gruyter, 2018
- u. a.: Begegnung mit dem Anderen. Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch. OFAJ-DFJW: Dialoge – Dialogues. Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Jugendwerks, Bd. 6. Waxmann 2018
- (mit Shoko Suzuki/Jörg Zirfas/Ingrid Kellermann /Yoshitaka Inoue /Fumio Ono /Nanae Takenaka): Das Glück der Familie. Ethnographische Studien in Deutschland und Japan. VS Verlag: 2011.
- (mit Birgit Althans, Kathrin Audehm, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Ingrid Kellermann, Ruprecht Mattig, Sebastian Schinkel): Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. VS Verlag: 2011.
- (mit Althans, Birgit. Unter Mitarbeit von Julia Foltys, Martina Fuchs, Sigrid Klasen, Juliane Lamprecht, Dorothea Tegethoff): Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2008
- (mit Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig-Gesemann, I., Schinkel, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M.): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: VS Verlag 2007
-
(mit Birgit Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, Benjamin Jörissen, Michael Göhlich, Ruprecht Mattig, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi, Jörg Zirfas): Bildung im Ritual: Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
-
(mit Birgit Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, Michael Göhlich, Stephan Sting, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi, Jörg Zirfas): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Leske + Budrich, Opladen 2001.